Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)Augenprüfung von Schulze-Gunst Augenoptik in Berlin Lichterfelde-West (Bezirk: Steglitz-Zehlendorf)

Netzhaut-Probleme mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) aufspüren

Laserscanning-Ophthalmoskop in der rbb-Praxis

Die beliebte Fernsehsendung „rbb Praxis“ ist aktuell zu Gast bei Schulze-Gunst in Berlin Lichterfelde-West. Gedreht wurde auch zum Thema Laserscanning-Ophthalmoskop (kurz LSO), mit dem wir hochaufgelöste Bilder der Netzhaut (Augenhintergrund) erstellen können. Für unsere Kunden spüren wir anhand der LSO-Aufnahmen mögliche Probleme an der Netzhaut auf, die Sie sich dann im Falle von Auffälligkeiten von Ihrem Augenarzt im Detail untersuchen lassen sollten.

sg-rbb-praxis-laserscanning-ophthalmoskop

Tipp: rbb-Praxis Klare Sicht, gesunde Augen

Mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) werden Auffälligkeiten auf der Netzhaut erstaunlich scharf erkannt und dokumentiert. Unsere Untersuchung mit dem Laserscanner-Ophthalmoskop (LSO) ersetzt jedoch nicht die Beratung oder Behandlung durch einen Facharzt.

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso

Mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) werden detailreiche Bilder vom Augeninneren gemacht

Erfahrungen mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO)

Als neulich ein Kunde bei einer Messung für eine neue Brille angab, die kleinen Sehproben abwechselnd sehr scharf und unscharf zu sehen, machten wir kurzerhand Bilder von seinen Netzhäuten. Es stellte sich heraus, dass die Ursachen für das Problem wahrscheinlich Trübungen der Glaskörper in den Augen sind und dass dies durch einen Augenarzt oder eine Augenärztin abgeklärt werden sollte. Die Brille musste erst einmal warten. Wie es sich später herausstellte, war unsere Verdachtsdiagnose zutreffend.

Bei einem anderen Fall, bei der eine ältere Dame über einen plötzlichen Sehverlust an einem Auge klagte, zeigte die Aufnahme des betreffenden Auges, dass die Stelle des schärfsten Sehens auffällige Veränderungen aufwies. Der Rat, einen Notfalltermin beim Augenarzt zu machen, war, wie sich später herausstellte, richtig, eine unverzügliche Therapie musste eingeleitet werden.

In einem anderen Fall war ein junger Mann zur Anpassung von Kontaktlinsen bei uns. Die Aufnahme des rechten Auges zeigte eine Auffälligkeit, die wir nicht zu deuten wussten. Wir empfahlen den Besuch beim Facharzt für Augenheilkunde. Dass dies ein richtiger und wichtiger Rat war, berichtete der Kunde später dankbar. Ohne den Einsatz des Gerätes wäre der Arztbesuch unterblieben, weil beim Auge weder Schmerzen noch Sehverlust bemerkt wurden. Durch eine Laserbehandlung konnte das Fortschreiten eines Netzhautloches verhindert werden.

Mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) werden Auffälligkeiten auf der Netzhaut erstaunlich scharf erkannt und dokumentiert. Unsere Untersuchung mit dem Laserscanner-Ophthalmoskop (LSO) ersetzt jedoch nicht die Beratung oder Behandlung durch einen Facharzt.

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-linkes-auge
sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-rechtes-auge

Bilder des Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) vom linken und rechten Augenhintergrund, hier ohne erkennbare Auffälligkeiten

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-amd-mit-markierung

Verdachtsdiagnose: Makuladegeneration

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-cat

Verdachtsdiagnose: Grauer Star und ggf. Netzhauterkrankung

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-glaukom-mit-markierung

Verdachtsdiagnose: Grüner Star/Glaukom

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-gliose-mit-markierung

Verdachtsdiagnose: Gliose

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-druesen-amd

Verdachtsdiagnose: Netzhautdrusen

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-floater-mit-markierung

Verdachtsdiagnose: Fliegende Mücken/Floater/mouches volantes

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-naevus-oder-ablatio-mit-markierung

Verdachtsdiagnose: Pigmentfleck (Naevus)

Wie funktioniert das Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO)?

Im Gerät sitzen zwei sehr feine Laserlichtquellen, eine grüne und eine im unsichtbaren Licht leuchtende infrarote, deren Energie gerade ausreicht, das Augeninnere zu erhellen. Während Sie auf ein blaues Fixierlicht blicken, wird über einen rotierenden Spiegel die Netzhaut mit grünem und infrarotem Licht zeilenförmig abgetastet. Das von der Netzhaut reflektierte Licht wird von einem Sensor aufgefangen und zu mehreren Bildern zusammengesetzt. Das geschieht so schnell, dass man nur einen kurzen hellen grünen Lichtschein wahrnimmt. Weil zwei unterschiedliche Lichtfarben zur Anwendung kommen, gibt es auch zwei Bilder pro Aufnahme. Die Aufnahme, die vom grünen Licht gemacht wurde, zeigt die Oberflächendetails der Netzhaut, im Infraroten werden Informationen widergegeben, die an der Netzhautauflage (Aderhaut) gewonnen wurden. Somit ist es möglich, die komplexe Netzhaut in zwei Schichten zu beobachten. Weiterhin wird ein Film während des Messvorgangs aufgenommen, um bewegliche Objekte im Augeninneren zu identifizieren. Die Anwendung des Gerätes ist für das Auge unbedenklich (schmerzfrei und folgenlos).

   

Durch Mehrfachaufnahmen bei Verwendung von grünem und infrarotem Licht ergeben sich Informationen aus unterschiedlichen Netzhautbereichen mit einer vergleichsweise hohen Informationsdichte.

Infrarotes Licht dringt bis zur Aderhaut ein und zeigt Bilder aus tiefen Netzhautschichten, grünes Licht zeigt Details von der Netzhautoberfläche.

sg-laserscanning-ophthalmoskop-lso-schematische-darstellung-2

Die Bilder werden auf einem Monitor ausgegeben und können ausgedruckt, auf einem Datenstick gespeichert oder per E-Mail (z. B. zu Ihrem Augenarzt) verschickt werden.

Das Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) erweitert unsere Beratungsleistungen

Als Kunde von Schulze-Gunst Augenoptik befinden Sie sich in den besten Händen. Gut und modern ausgestattet und fachlich dafür bestens qualifiziert helfen wir unseren Kunden auch in den schwierigen Fällen, die sich von einer simplen Sehstärkenbestimmung unterscheiden. Neben weiteren zur Verfügung stehenden Geräten und Verfahren für andere Problembereiche rund ums Sehen können wir speziell mit dem Laserscanning-Ophthalmoskop (LSO) mögliche Netzhaut-Probleme aufspüren und somit unsere Beratung für unsere Kunden noch umfangreicher ausbauen.

Wir danken der „rbb-Praxis“ für Ihren Besuch, in dem wir die hilfreichen Möglichkeiten des Laserscanning-Ophthalmoskops (LSO) vorstellen konnten.